Mittwoch, 16. April 2025
Home > Natur
Mahonia (Mahonia aquifolium)

Mahonien — duftende Frühlingsblüten

In Gärten, Grünanlagen und Parks blühen zur Zeit die Mahonien, auch bekannt als Mahonia (Mahonia aquifolium). Es ist eine faszinierende immergrüne Pflanze, die für ihre leuchtend gelben Blüten geschätzt wird. Die Blüten erscheinen im späten Winter und frühen Frühling und sind eine erste wichtige Bienenweide-Pflanze. Der honigartige Duft ist sehr intensiv und lockt Insekten

Weiterlesen
Mahonia (Mahonia aquifolium)

Mahonien — duftende Frühlingsblüten

In Gärten, Grünanlagen und Parks blühen zur Zeit die Mahonien, auch bekannt als Mahonia (Mahonia aquifolium). Es ist eine faszinierende immergrüne Pflanze, die für ihre leuchtend gelben Blüten geschätzt wird. Die Blüten erscheinen im späten Winter und frühen Frühling und sind eine erste wichtige Bienenweide-Pflanze. Der honigartige Duft ist sehr intensiv und lockt Insekten

Weiterlesen
Hyazinthen ( Hyacinthus orientalis ) - Foto: Pixabay

Hyazinthe – Symbol für Hoffnung und Neubeginn

Der Frühling beginnt und die ersten Frühjahrsblüher stecken die Köpfe aus dem Boden.Neben Krokussen, Anemonen, Schneeglöckchen und Märzenbechern tauchen auch Hyanzinthen auf. Ihre duftenden Blüten in verschiedenen Farben erfreuen viele Gartenbesitzer und erwärmen die Herzen von Blumenfreuden. Die Hyazinthe ( Hyacinthus orientalis ) ist eine prächtige Frühlingsblume, die wir in Deutschland

Weiterlesen
Igel

Igel sind nach dem Winterschlaf durstig und auf Futtersuche

Von Michael Springer Im Klimawandel häufen sich in unserer Region milde Winter mit wechselnden Temperaturen. Alle Tiere die im natürlichen Lebensrhythmus Winterschlaf halten, werden durch wechselwarme Temperaturen am „Durchschlafen“ gehindert. Sobald es warm wird, erwachen auch die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf. Doch sie finden noch keine ausreichende Nahrung. Denn ihre

Weiterlesen
´Moor

Februar 2024: Welttag der Feuchtgebiete

„Der Welttag der Feuchtgebiete (auch: „Weltfeuchtgebietstag“) wird seit 1997 an jedem 2. Februar eines Jahres begangen. Hintergrund ist Externer Link:die Ramsar-Konvention von 1971. Das internationale Übereinkommen regelt den Schutz von bedeutenden Feuchtlandschaften, insbesondere als Lebensort von Wasser- und Watvögeln, ist im Laufe der Jahre aber auf alle Aspekte der Erhaltung

Weiterlesen
Artenschutz im Garten

Arten-Olympiade 2025: Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere?

Am 1. Januar 2025 ist die länderübergreifende Challenge »Arten-Olympiade« gestartet. Sie wird bis zum 31. Dezember 2025 durchgeführt. Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist Mitmachen erwünscht! Diese Challenge wird veranstaltet durch das LWL-Museum von Naturkunde

Weiterlesen
Baumfällung

Naturdenkmal im Schlosspark Schönhausen wird gefällt

Die markante Buche an der Schlossallee im Schlosspark Schönhausen wird am 3. Dezember 2024 gefällt. Eine weiterführende Untersuchung hat belegt, dass der als Naturdenkmal ausgewiesene Baum, nicht mehr stand- und bruchsicher ist. Fällung wegen Bruchgefahr unvermeidlich Pilzbefall durch Zunderschwamm und Brandkrustenpilz haben zu fortschreitender Weiß- und Moderfäule geführt, sodass tragende Holzreste im

Weiterlesen
Baumkronenvolumen

Klimaschutz: „Das Koch-Ultimatum“

Von Michael Springer In Berlin werden jährlich tausende Bäume gefällt, weil sie abgestorben, geschädigt und nicht mehr standsicher sind. Viele dieser Bäume sind der vergangenen Dürreperiode zum Opfer gefallen. Drei Dürrejahre in Folge, zeitweilig ohne pflanzenverfügbares Wasser im Boden, haben hunderttausende Bäume geschädigt und sogar abgetötet. Wurzeln sind abgestorben, manche

Weiterlesen
Urbaner Wildwuchs

Prenzlauer Berg: „Voll öko & natürlich höchst divers!“

Glosse: Michael Springer Vor wenigen Tagen ging eine Mail mit Fotos aus Prenzlauer Berg ein. Kerstin A. , eine erboste Anwohnerin, machte auf ihr Alltagsproblem aufmerksam: „Neue Fahrradständer sind ja grundsätzlich etwas Gutes. Fakt ist aber, das die Fahrräder (z.B.) bei den vorhandenen Plätzen nicht abgestellt werden können, weil

Weiterlesen
Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)

Monitoring-Aktion: Wo sind Igel & Maulwurf zu finden?

Vom 20. bis 30. September findet das zweite deutschlandweite Monitoring für Igel und Maulwürfe in diesem Jahr statt. Wer in diesen elf Tagen einen oder mehrere der beiden Insektenfresser entdeckt, kann das im Rahmen der bundesweiten Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ melden. „Die Sichtungen sollen dabei helfen, ein genaueres

Weiterlesen